Juhuu, endlich ist er fertig 🥳
Als praktische Einkaufshilfe zum Ausdrucken 🌱
Tim´s handgezeichneter und immerwährender Saisonkalender zeigt dir, welches heimische Obst & Gemüse in dem jeweiligen Monat gerade Saison hat.🙏
Es ist nicht leicht, für seinen eigenen Vierbeiner einen geeigneten Platz zu finden, der allen Anwesenden an Bord zusagt, weshalb sich folgende Frage oft gestellt wird: „Wo schläft der Hund im Wohnmobil?“
Du bist hier gelandet, weil du dir wahrscheinlich genau die gleiche Frage stellst und nach einer kurzen und knappen Antwort suchst – und diese kann ich dir hier und jetzt vorab geben: Es kommt darauf an … 🙂 Denn es kommt auf viele verschiedene Faktoren an, wo sich dein Hund oder deine Hunde dann aufhalten können: die Größe, der vorhandene Platz, die Vorlieben …
In diesem Beitrag möchten wir mit dir einige wichtige Bereiche ansehen, die du beachten kannst und zeigen dir aus unserer eigenen Erfahrung mit unseren drei Hunden, was wie möglich ist.
Wo genau dein Hund oder deine Hunde schlafen können, hängt von vielen Faktoren ab. Vorab sei aber gesagt: Man hat in der Regel eine große Auswahl – hier ein paar Beispiele und Ideen, wo dein Hund im Camper schlafen könnte:
Etwas außergewöhnlichere Schlafplätze wären:
Was wir auch leider gesehen haben, ist, dass jemand seine Hunde in einem Anhänger komplett abgeschottet „verbunkert“ hat. Ich wüsste ehrlich gesagt echt nicht, welchen Vorteil das hat, dass man die Fellnasen in den Anhänger packt und mit sämtlichen unheimlichen Geräuschen und den potenziellen Ängsten alleine lässt.
Du merkst schon: Hier gibt es viele gute und auch manche, eher abwegigere Schlaforte. Für uns reichen beispielsweise der Fahrer- & Beifahrersitz selbst, zwischen dem Fahrer- & Beifahrersitz, die Sitzgelegenheit beim Esstisch, sowie unter dem Esstisch der kleine Fleck, der gesamte Boden, die Hundebox und natürlich das Bett. Also … eigentlich überall, außer auf der Küchenzeile und auf dem Esstisch.
Unsere drei Fellnasen haben ganz eigene Vorlieben und wechseln diese auch regelmäßig. Jonna schläft beispielsweise sehr gerne bei uns mit im Bett auf einem Kissen, das vorher mal Tim gehört hat. Bjørn schläft im Moment gerne auf Tims Sitz- & Arbeitsplatz, Jonna kuschelt sich am liebsten auf den riesen Polster im Bett und Cachou wechselt gerne alle Plätze durch, je nachdem ob er mehr Ruhe braucht grad oder nicht.
Generell ist es am Boden um einiges kühler als in der Nähe vom Dach. Irgendwann, wenn es weit über 30 °C hat, ist der Boden auch nicht mehr recht viel kühler, da die Hitze außen dann auch von unten hochdrückt – so unsere Erfahrung der letzten Jahre.
Auf jeden Fall – dort unten ist es dann in der Regel um einige Grad kühler, als es beispielsweise auf einem Sitzbereich oder im Bett wäre. Auch ist dort schnell mal die Flauschdecke oder der Lieblingspolster hinplatziert.
Wenn dein Hund nicht auf dem Boden liegen möchte, sondern beispielsweise lieber auf dem Fahrersitz, dann schau, dass du dich mit der Autorückseite in Richtung Sonne parkst. Vor allem, wenn gegen Nachmittag die Sonne dann am stärksten ist und mach auf jeden Fall die Sonnenblenden rein.
Wir nutzen hierfür die Blenden von https://www.project-camper.de/. Ja, die sind schon eine größere Investition als die Aluminiumteile, aber die lohnen sich sowas von! Wirklich – das war eine der besten Entscheidungen hier drinnen. Nicht nur genial, weil sie die Sonne und viel Hitze super raushalten, sondern auch nachts sämtliches Licht nach außen abhalten.
Auch wenn es naheliegend ist und die Standheizung auf dem Boden bläst, ist es bei richtig kaltem Wetter besser, wenn du deine Vierbeiner in eine erhöhte Lage bringst. Wir haben hier in unserem Kastenwagen manchmal bis zu 10 °C Unterschied zwischen unserer Kopfhöhe und dem Bodenbereich.
Wo genau das bei dir dann ist, das kommt auf dein Auto drauf an – auf der Sitzbank, auf dem Fahrersitz oder Beifahrersitz, auf dem Bett… Unsere kleinste, Jonna, verkriecht sich dann gerne unter die Bettdecke. Sie ist dann unser praktischer, kleiner Heizknödel 🙂 Bjørn nimmt den Sitzplatz von Tim und Cachou wechselt zwischen Fahrer- und Beifahrersitz hin und her. Die Hundebox vermeiden sie dann alle auf Dauer, da sie der kälteste Ort im Camper bei uns ist.
Bleib auf dem Laufenden
mit unserem monatlichen Newsletter
Wir laden dich herzlich dazu ein, Teil unserer kostenfreien und unverbindlichen Newsletter-Community zu werden! Du kannst direkt auswählen, welche Themen dich interessieren. Kein Gespamme, versprochen 🙂 Du erhältst:
Mit Klick auf den Button erhältst du - jederzeit widerruflich - unseren monatlichen Newsletter, s. Datenschutzerklärung.
Es gibt viele tolle Hundebetten – von günstig bis preisintensiv ist so ziemlich alles dabei, was man sich vorstellen kann, aber braucht Hund das wirklich? Oder anders gefragt: Muss es wirklich das Markenbett für einen dreistelligen Betrag sein, das womöglich megasteif und unbequem ist, oder tut es auch die Lieblingsflauschdecke?
Unser Bjørn ist so ein Kandidat. Er mag zwar auch mal gerne auf einem Hundebett liegen, aber sobald sein Schlafplatz mit seiner Lieblingsdecke hergerichtet ist, flauscht und kuschelt er sich regelrecht rein und ist sofort tiefenentspannt. Mit seinem Polster natürlich, der darf nicht fehlen.
In unserer Hundehöhle haben wir aber tatsächlich ein spezielles Hundebett mit drinnen. Es ist etwa 10 cm dick, abwischbar und hält die Kälte vom Boden so gut es geht fern.
Leckere regionale & saisonale Vielfalt zum Ausdrucken 🗓️
Format: A4 .pdf Datei als Download, für 4,90€
Der ganzjährige Saisonkalender für Obst und Gemüse zeigt dir, wann welches Obst und welches Gemüse aus heimischem Anbau Saison haben.
Tim hat diesen Kalender mit viel Liebe zum Detail gezeichnet und gestaltet. Der Kalender hat für jedes Monat eine eigens illustrierte Seite mit den aktuellsten Obst-, Gemüse- & Salatsorten, die gerade Saison haben, sowie passende Tipps dazu.
Deine Frage ist nicht dabei? Schreib uns unten in die Kommentare 🙏
Nicht jeder Vierbeiner ist gleich – das merkt man besonders beim Thema Schlafplatz. Ein lebhafter Hund, der gerne alles im Blick behält, bevorzugt vielleicht einen Platz, von dem aus er das gesamte Wohnmobil überblicken kann – wie etwa der Beifahrersitz. Schüchterne oder zurückhaltende Hunde hingegen suchen sich oft ein ruhiges, abgelegenes Plätzchen, vielleicht unter dem Tisch oder in einer gemütlichen Ecke. Beobachte deinen Hund genau und probiere ein paar Optionen aus. Du wirst schnell feststellen, was ihm am besten gefällt 🙂
Absolut, und das ist sogar eine sehr gute Idee! Im Sommer sind Plätze am Boden, wo es tendenziell kühler ist, oder in der Nähe von Fenstern mit Sonnenschutz super. Im Winter hingegen könnte ein kuscheliger Platz in der Nähe der Heizung oder ein erhöhter Platz auf einer Sitzbank, wo es wärmer ist, bevorzugt werden. Experimentiere mit verschiedenen Plätzen und beobachte, wo sich dein Hund am wohlsten fühlt. Vergiss nicht ein paar Decken oder eine Kühlmatte mitzunehmen.
Mach es deinem Hund so bequem wie möglich. Ein eigenes Hundebett oder eine Lieblingsdecke kann den Schlafplatz direkt heimeliger machen, vor allem wenn es kein neues Zeug ist, sondern das Lieblingsflausch aus dem gewohnten Bett.
Hej, wir sind Tim & Constantin und gemeinsam sind wir seit Anfang 2022 unterwegs auf Europas Straßen auf der Suche nach mehr Entschleunigung, fremde Kulturen & der wilden, rauen Natur. Hier teilen wir unsere Stories und Erfahrungen mit all ihren Höhen und Tiefen über den Alltag im Camper, sowie faszinierendes über das Leben als Langzeitreisende, dazu noch spannende Umweltthemen und unsere selbst entwickelten, veganen Rezepte.
© | 2019 – 2025 | Pinkelnig-Stadler & Pinkelnig GbR | Alle Rechte vorbehalten. Mit Liebe designt von Vegan Vikings UX/UI Design !
Dank Raidboxes mit 100 % nachhaltigem Ökostrom & EU – DSGVO-konformen, nach ISO27001 zertifizierten Webservern aus Deutschland gehostet.
Juhuu, endlich ist er fertig 🥳
Als praktische Einkaufshilfe zum Ausdrucken 🌱
Tim´s handgezeichneter und immerwährender Saisonkalender zeigt dir, welches heimische Obst & Gemüse in dem jeweiligen Monat gerade Saison hat.🙏