Vegane Kaspressknödel | deftig & lecker
- Von Constantin
- geupdatet am 11. Nov 24
Vegane Kaspressknödel mit Tradition!
Kaspressknödel Tipps & Tricks
Traditionell wird der nicht vegane Kaspressknödel in einer Bouillon als Suppeneinlage gegessen, aber auch oftmals auch auf einem einfach angemachten Salat.
Da uns das “Original” schon immer geschmeckt hat, wollte ich dieses Rezept weiterentwickeln. Rausgekommen sind: kleine vegane Kaspressknödel, die dem Original schon sehr nahe kommen <3
Sie sind herrlich kross, ungewöhnlich fluffig in der Mitte und weisen einen fantastischen, zart schmelzenden, käsigen Abgang vor. Selbst kalt schmecken sie fantastisch mit frischem grünen Salat oder frischen Sprossen – idealerweise mit einer richtig guten Kürbiskernöl Vinaigrette
Semmeln vs. Knödelbrot
Wer gewinnt?
Statt den Semmeln könnte man auch das fertig geschnittene Knödelbrot verwenden, aber dieses enthält meist außer Mehl, Wasser und Salz keine weiteren relevanten Inhaltsstoffe.
Eine leckere Dinkelsemmel mit Körnern kann genauso gut verwendet werden, wie eine Roggenmischwecke, Ciabatta oder einfach die persönliche Lieblingssemmel.
Ein ehemaliger ganz lieber Arbeitskollege aus der Küche hatte es geliebt, seine Kaspressknödel mit Laugengebäck zu machen – Laugenstangen, Brezen, Laugenbaguette – was gerade vorhanden bzw. von der Vorbereitung für das Frühstücksbuffet übrig geblieben ist. Wichtig: Hier benötigt das Rezept dann freilich weniger Salz, da die Laugensachen an sich selbst schon sehr salzig sind. 🥨
Spannende Fragen dazu aus der Community
Beim pflanzlichem Käse am besten einer, der auch gut schmilzt – wir nehmen hierfür immer die würzigen Scheiben von SimplyV und finden, dass die perfekt für vegane Kaspressknödel geeignet sind
Wir verwenden für den mittelscharfen Senf immer den Estragon Senf aus Österreich, der auch in Deutschland in ein paar Geschäften erhältlich ist, wie etwa beim Edeka
Für die ungesüßte Hafermilch nehmen wir sehr oft die von Oatly, da diese einen relativ hohen Fettgehalt hat und sich sehr gut weiterverarbeiten lässt
Nun zum Rezept:
>> kross, saftig, käsig, knusprig, deftig, würzig, alpenländisch <<
Teile dieses Rezept gerne mit deinen Mitmenschen:
Vegane Kaspressknödel
Wir empfehlen dir folgendes Equipment:
Du benötigst folgende Zutaten:
- 3 St. *Semmeln [frisch]
- 300 ml *Hafermilch [ungesüßt]
- 1 St. *Zwiebeln [hell]
- 4 EL *Speisestärke [Mais]
- 5 Scheiben *pflanzlicher Käse [schmelzend]
- 2 EL *Senf [mittelscharf]
- 1 EL *Majoran [gerebelt]
- 1 EL *Petersilie [getrocknet]
- 2 EL *Semmelbrösel
- 1 MS *Natron
- 1 TL *Zitronensaft
- Etwas *Meersalz [fein]
- Etwas *Pfeffer [schwarz]
- Etwas *Olivenöl [nativ]
So funktioniert die Zubereitung:
- Die Semmeln in kleine Stückchen bzw. Stücke schneiden
- Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden, in einer Pfanne anrösten und den majoran kurz mitrösten
- Mit der Hafermilch ablöschen und einmal kurz aufköcheln lassen
- Das Zwiebel – Hafermilch Gemisch über die Sammelstücke gleichmäßig verteilen
- Die restlichen Zutaten hinzugeben und gut vermischen
- Kleine Kugeln formen und diese anschließend leicht drücken, damit die typische Pressknödelform entsteht – ähnlich wie Pflanzerl bzw. Buletten
- In die Pfanne einen kleinen Schluck Öl geben und einen Backpapier Abschnitt reinlegen und etwas verwischen, damit es gut haftet
- Die veganen Kaspressknödel bei mittlerer Hitze goldbraun in etwas Olivenöl anrösten
- Fertig und genießen!
Moin!
Erstmal möchte ich mich für das Rezept bedanken. Klingt sowas von köstlich, das muss unbedingt probiert werden.
Ich habe allerdings eine kleine Frage zur Zubereitung. Im Rezept steht, dass man etwas Öl mit Backpapier in die Pfanne tun soll. Kommt nun noch zusätzlich Öl auf das Backpapier? Sorry, aber ich habe noch nie Backpapier in der Pfanne gehabt…
😅
Viele liebe Grüße aus dem Norden
Nicole
Hey Nicole! Vielen Dank für deinen Kommentar und das nette Feedback zu dem Rezept 😊🙏 Es freut mich, dass es dir gefällt und du es ausprobieren möchtest.
Bezüglich deiner Frage: Du solltest tatsächlich etwas Öl sowohl unter als auch auf das Backpapier geben. Das Öl unter dem Backpapier hilft, dass es nicht wie wild in der Gegend rumrutscht. Etwas Öl auf dem Backpapier sorgt dafür, dass die Kaspressknödel nicht trocken braten und schön knusprig werden.
Wennst knapp über dem Rezept hier auf der Seite hochscrollst und schaust, dann ist da ein Bild mit mehreren Aufnahmen von den Pressknödeln in der Pfanne. Da kann man ein bisschen erahnen, wie das Ganze dann hinterher aussieht.
Auch bei texturiertem Soja beispielsweise ist sowas gut mit Backpapier abzufangen, ich füge mal ein Bildchen anbei hier. Als wir das Rezept hier veröffentlicht haben, hatten wir keine sonderlich gute Pfanne haha 🙂 Das ist jetzt anders. Mit der jetzigen Pfanne brauchen wir auch kein Backpapier mehr. Die Idee dahinter kommt aus der Gastronomie: Dort wird in vielen Küchen auf größeren Edelstahlgrills gegrillt (´ne durchgehende Platte) und die müssen am Ende des Tages ordentich geschrubbt werden, sodass sich da gar keine Patina, also schützende Schicht, bilden kann. Die Folge: Dad klebt wie sonst was 🙈 Wenn der Grill auf etwa 160° eingestellt ist, dann kann man dort wunderbar mit Backpapier arbeiten. Klebt weniger & ist weniger zum Schrubben am Ende 🙂
Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter? Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken! Liebe Grüße, Constantin