Zur Info: Unser Herzensprojekt „OINK – Vegan Vanlife“ bekommt einen neuen Anstrich, sowie einen neuen Namen 💓 Bei Fragen schreibt uns gerne 🥰

Veganes Brot – würziges Bauernbrot mit Haferflocken

Und was hat veganes Brot mit Bäckereiidylle zu tun?

>> ne ganze Menge an Emotionen... <<

Früh am morgen – reingehen, Augen schließen und einmal entspannt und tief einatmen. Jedesmal, wenn ich in eine Bäckerei gehe, verspüre ich den Drang diesen köstlichen Duft von frisch gebackenem Brot und Brötchen förmlich aufzusaugen. Es war klar: Das möchte ich auch zuhause erleben. 

Ich habe mich inspirieren lassen, Rezepte weiter entwickelt und verfeinert – herrausgekommen ist ein leckeres und veganes Brot Rezept mit Haferflocken, welches die Küche für einen kurzen Moment in genau in diese eine duftende kleine Bäckerei verzaubert, wie wir uns es gewünscht haben!

Beim Kauf: Leider ist nicht jedes Kunstwerk vom Bäcker gleich ein veganes Brot. Es empfielt sich hier einfach bei den netten Bäckereifachverkäufern nachzufragen und sich über weitere Allergene zu informieren. 

Übrigends: Wir verwenden gerne noch weitere Zutaten im Teig, wie zum Beispiel Olivenscheiben, Leinsamen, Chia Samen, Walnüsse oder feste Kräuter wie den Tymian und Rosmarin.

[Enthält unbezahlte Werbung & Affiliate Links*]

Anzeige

Nun zum Rezept:

>> resch, saftig, traditionell, fluffig, sättigend <<

Veganes Bauernbrot mit Haferflocken

e3f8ff72c2b8ae23b308fe9ec356c1cc?s=30&#038;d=monsterid&#038;r=g | Veganes Brot - würziges Bauernbrot mit Haferflocken | Ein Bild von a journey to ourselvesConstantin Pinkelnig
Resch, saftig, würzig: Veganes Bauernbrot mit all seinen herrlich - typischen Aromen und Gerüchen, wie wir sie vom Bäcker von nebenan kennen.
5 von 1 Bewertung
Vorbereitung 45 Min.
Zubereitung 50 Min.
Ruhephase 2 Stdn.
Arbeitszeit 2 Stdn. 45 Min.
Gericht Aufwendig, Deftig, Frühstück, Hauptspeise, Mittagessen
Land & Region Alpenländisch
Portionen 2 Laibe

Du benötigst folgende Zutaten:
  

Der Vorteig

Die Quellflocken

Der Hauptteig

So funktioniert die Zubereitung:
 

Die Quellflocken

  • Die Haferflocken mit dem Wasser verrühren und über Nacht im Kühlschrank abgedeckt ziehen bzw. quellen lassen

Der Vorteig

  • Das Mehl mit dem Wasser unter ständigem Rühren solange köcheln lassen, bis eine puddingartige Konsistenz erreicht ist
  • Von der Hitze runter nehmen und abkühlen lassen

Der Hauptteig

  • Alle Zutaten zusammen mischen (inkl. dem abgekühlten Vorteig & den Quellflocken) und lange kneten (mindestens 10 Minuten – das macht veganes Brot richtig schön geschmeidig)
  • Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und etwa 30 Minuten ruhen lassen bei Zimmertemperatur
  • Den Teig nochmal kurz durchkneten, anschließend in zwei Hälften teilen und diese in Mehl wälzen
  • Die Hälften in eine, mit einem einmehlierten Tuch ausgekleidete, Schüssel geben und zugedeckt nochmal etwa 1 ½ Stunden ruhen lassen
  • Ein leeres Backblech auf die unterste Schiene in den Ofen geben
  • Den Backofen auf 230 °C etwa 5 Minuten vorheizen
  • Die zwei Brothälften auf ein weiteres, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech stürzen und in das untere Ofendrittel schieben
  • Eine Tasse Wasser auf das unterste Backblech geben (welches bereits beim Vorheizen drinnen war)
  • Die Temperatur auf 200°C runter drehen und die Brote für etwa 40 – 45 Minuten ausbacken

Wissenswertes zum Thema

Tipps & Tricks

⇨ Vorsicht vor dem Wasserdampf, wenn du die Tasse Wasser auf das untere Backblech gibst!

⇨ Das Wasser sorgt dafür, dass der Teig nicht zu stark aufbricht. Außerdem erhält das Toastbrot hierdurch einen seidigen Glanz

⇨ Statt dem Dinkelmehl kannst du auch andere Mehlsorten verwenden, wie zum Beispiel Weizenmehl

⇨ Statt der Haferflocken kannst du auch andere *Getreideflocken verwenden, oder gleich eine Mischung aus verschiedenen Flocken hernehmen

5 1 vote
Article Rating
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner